GRI-Inhaltsindex
Der Sielmann Bericht 2015 wurde nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und erfüllt die Anforderungen der Option „Kern“ nach GRI G4 und des GRI G4 Sector disclosure für NGO.
* mit Sternchen markierte Aspekte und Indikatoren stammen aus dem NGO Sector Disclosure

Allgemeine Standardangaben
Name der Organisation
Die wichtigsten Marken, Produkte und Dienstleistungen
Hauptsitz der Organisation
Anzahl der Länder, in denen die Organisation operiert, und die Namen der Länder, in denen entweder die Organisation in wesentlichem Umfang tätig ist oder die für die im Bericht behandelten Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant sind
Eigentumsverhältnisse und die Rechtsform
Belieferte Märkte
Größe der Organisation
Struktur der Belegschaft
Prozentsatz aller Arbeitnehmer, die von Kollektivvereinbarungen erfasst sind
Die Heinz Sielmann Stiftung hat keine Kollektivvereinbarungen mit Gewerkschaften abgeschlossen.
Beschreibung der Lieferkette der Organisation
Wichtige Veränderungen während des Berichtszeitraums bezüglich der Größe, Struktur und der Eigentumsverhältnisse der Organisation oder ihrer Lieferkette
Im Berichtszeitraum hat es keine wesentlichen Veränderungen gegeben.
Vorsorgeansatz oder das Vorsorgeprinzip der Organisation
Als Naturschutzstiftung haben wir uns der Initiierung und Unterstützung von Maßnahmen zum Schutz der Natur und Umwelt im In- und Ausland verpflichtet.
Extern entwickelte wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Chartas, Prinzipien oder andere Initiativen
Bestimmung der Berichtsinhalte
Wesentliche Aspekte, die im Prozess zur Festlegung der Berichtsinhalte ermittelt wurden
Wesentliche Aspekte innerhalb der Organisation
Wesentliche Aspekte außerhalb der Organisation
Mitgliedschaft in Verbänden
In den Bericht einbezogene Unternehmen
Auswirkung jeder Neuformulierung einer Information aus früheren Berichten und die Gründe für solche Neuformulierungen
Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht der Heinz Sielmann Stiftung
Wichtige Änderungen im Umfang und bei den Grenzen der Aspekte im Vergleich zu früheren Berichtszeiträumen
Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht der Heinz Sielmann Stiftung
Eingebundene Stakeholder-Gruppen
Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder, die eingebunden werden sollen
Wichtigste Themen und Anliegen der Stakeholder
Berichtszeitraum
Datum des jüngsten vorhergehenden Berichts
Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht der Heinz Sielmann Stiftung.
Berichtszyklus
Ansprechpartner
GRI-Inhaltsindex
Prüfung
Nur die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2015 wurden extern überprüft.
Führungsstruktur der Organisation
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten
Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte
Werte, Grundsätze und Verhaltensstandards und -normen der Organisation
Spezifische Standardangaben
Wirtschaftliche Leistung
Managementansatz
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert
Beschaffung
Managementansatz
Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten an Hauptgeschäftsstandorten
Mittelverwendung und -zuteilung*
Managementansatz
Sozialverantwortliches Investieren*
Managementansatz
Ethisches Fundraising*
Managementansatz
Finanzierungsquelle nach Kategorie und die fünf größten Spender und der Wert des finanziellen Beitrags
Materialien
Managementansatz
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen
Anteil der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz
Energie
Managementansatz
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Wasser
Managementansatz
Gesamtwasserentnahme nach Quelle
Biodiversität
Managementansatz
Geschützte oder renaturierte Lebensräume
Emissionen
Managementansatz
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2)
Abwasser und Abfall
Managementansatz
Gesamtvolumen der Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode
Compliance
Managementansatz
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative ökologische Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
Managementansatz
Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte
Managementansatz
Anzahl der Beschwerden in Bezug auf ökologische Auswirkungen, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst wurden
Beschäftigung
Managementansatz
Gesamtzahl und Rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation nach Altersgruppe, Geschlecht und Region
Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Mitarbeitern mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitbeschäftigten gewährt werden, nach Hauptgeschäftsstandorten
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Managementansatz
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht
Aus- und Weiterbildung
Managementansatz
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie Geschlecht und Mitarbeiterkategorie
Vielfalt und Chancengleichheit
Managementansatz
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken
Managementansatz
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
Beschwerdemechanismen hinsichtlich Arbeitspraktiken
Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst wurden
Managementansatz
Investitionen
Managementansatz
Prozentsatz und Gesamtzahl der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden
Gleichbehandlung
Managementansatz
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen
Korruptionsbekämpfung
Managementansatz
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden, und
ermittelte erhebliche Risiken
Informationen und Schulungen über Maßnahmen und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen
Compliance
Managementansatz
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen
Managementansatz
Signifikante aktuelle und potenzielle negative Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Lieferkette sowie ergriffene Maßnahmen
Beschwerdeverfahren hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen
Managementansatz
Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Auswirkungen auf die Gesellschaft, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und gelöst wurden
Marketing und Kommunikation
Managementansatz
Einhaltung von Standards für Fundraising und Marketing-Kommunikations-Praktiken
Schutz der Privatsphäre von Kunden
Managementansatz
Gesamtzahl begründeter Beschwerden in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre von Kunden und den Verlust von Kundendaten
Compliance
Managementansatz
Geldwert der erheblichen Bußgelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
Managementansatz
Ermittelte Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht der Beschäftigten auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen verletzt wird oder erheblich gefährdet sein könnte, und ergriffene Maßnahmen zum Schutz dieser Rechte
Kinderarbeit
Managementansatz
Ermittelte Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen ein erhebliches Risiko von Kinderarbeit besteht, und ergriffene Maßnahmen als Beitrag zur Abschaffung von Kinderarbeit
Zwangs- oder Pflichtarbeit
Managementansatz
Ermittelte Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen ein erhebliches Risiko von Zwangs- oder Pflichtarbeit besteht, und ergriffene Maßnahmen als Beitrag zur Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechten
Managementansatz
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen